Wähle Deinen Lochkreis

Bis zu 100€ Rabatt
auf Felgen und Kompletträder
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT
99D : 99H : 99M : 99S
CODE:
Details

Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Viele stellen sich beim Felgen-Kauf die Frage: „Muss ich meine Felgen eintragen lassen?“ Ob, das hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig dabei: Um welches Gutachten handelt es sich? Unterschieden wird zwischen ECE, ABE & Teilegutachten. Zählt dein Fahrzeug im Gutachten nicht zu den genehmigten Fahrzeugtypen, dann ist eine Einzelabnahme beim TÜV erforderlich.☝️

Hier geht’s zu unseren Alus


ABE, Teilegutachten und Einzelabnahme für euch erklärt

Endlich hast du sie gefunden – die perfekten Felgen. Aber eine Kleinigkeit wäre da noch. Du weißt genau: Beim Verbauen von Zubehör-Teilen bedarf es einer Bescheinigung. Letztere sagt aus, ob die Änderung genehmigt sind und gleichzeitig die Sicherheit des Fahrzeugs gewährleistet ist. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Aber was genau war denn jetzt noch mal eine ABE und was unterscheidet sie vom Teilegutachten?

Wir bringen für euch Licht💡 ins Dunkel. Dazu erklären wir dir (auch mit Video), was es eigentlich genau auf sich hat mit diesen ganzen Gutachten.

Muss ich meine Felgen eintragen lassen- ABE, Teilegutachten, ECE und Einzelabnahme für euch erklärt.jpg

Seat Leon FR mit Felgen von OZ Racing: Superturismo 8,5×20 Zoll Silber


Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Inhalt


Wie finde ich das passende Gutachten? – Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Einfach montieren und losfahren

Zu unseren Alufelgen

ABE – Allgemeine Betriebserlaubnis gemäß §22 StVZO

Eine Felge mit ABE ist mit Sicherheit die einfachste und unkomplizierteste Lösung. Die ABE ist im Prinzip ein Prüfbericht 📑, in dem alle Fahrzeuge, für die er gilt, aufgeführt sind. Wenn das Fahrzeug, an dem die Felge verbaut wird, in der ABE der entsprechenden Felge aufgeführt ist, darf diese normalerweise ohne Probleme verbaut werden. Wichtig ist hier, dass du die Auflagen und Hinweise aus der ABE erfüllst. Oft gelten die Felgen als eintragungsfrei, solange das Fahrzeug im Originalzustand ist. Außerdem handelt es sich bei Felgen oder Radkombinationen, für die eine ABE vorhanden ist, normalerweise um die gleichen Dimensionen, die serienmäßig am Fahrzeug verbaut und somit eingetragen sind. Die Reifengröße sollte der in den Fahrzeugpapieren eingetragenen serienmäßigen Größe entsprechen. Das heißt, dass zwar die Optik der Felge geändert wird, nicht jedoch die anderen Werte – wie beispielsweise Breite und Einpresstiefe.

Die Auflage A01 ist ein Hinweis, dass du zum TÜV musst, um deine Felgen eintragen zu lassen.

ABE und Änderungsabnahme

Manche Felgen sind trotz Allgemeiner Betriebserlaubnis nur in Verbindung mit einer Änderungsabnahme gültig. Letztere kommt als Vermerk in die ABE durch das Kürzel A01. Außerdem solltet ihr darauf achten, sobald das Zubehör verbaut (und gegebenenfalls von TÜV oder DEKRA geprüft) wurde, die ABE bei jeder Fahrt mitzuführen. Alternativ kann die Änderung auch in die Fahrzeugpapiere übernommen werden. Dies erspart das ständige Mitführen der ABE.

Wie lese ich ein Gutachten? – Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

So liest du die Auflagen im Gutachten, um deine Felgen eintragen zu lassen.
So liest du die Auflagen im Gutachten, um deine Felgen eintragen zu lassen.

Gucken wir uns in diesem Gutachten für die CMS C22 doch den 1er BMW E87 einmal genauer an. Neben den reifenbezogenen Auflagen gibt es in einem Gutachten auch immer Auflagen und Hinweise, die für alle möglichen Reifenvariationen gelten. Hier finden wir sie in der rechten Spalte und mit rot markiert. Am Ende des Gutachtens gibt es eine Liste aller genutzten Kürzel und ihrer Erklärungen.

Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Diese Abkürzungen sind in jedem Gutachten gleich. Das heißt, A07 bedeutet nicht nur in unserem Beispiel, dass die Serienschrauben bei der Befestigung des Rades Pflicht sind, sondern hat auch in jedem anderen Gutachten diese Bedeutung. In den Anlagen zum Gutachten können wir also nachschlagen, was genau wir erfüllen müssen, um die Felge an unserem 1er BMW🚗 fahren zu dürfen. Das zweite Bild zeigt einen Ausschnitt aus den Anlagen, auf dem einige der für uns relevanten Auflagen markiert sind. Wir sehen schnell, dass es sich hierbei um relativ leicht zu erfüllende Dinge handelt. So sind zum Beispiel keine Umbauarbeiten am Auto vonnöten.

EG- / ECE-Typengenehmigung

Auch eine ECE enthält Auflagen. Wenn du diese nicht erfüllst, musst du deine Felgen eintragen lassen.

Die EG-Typengenehmigung ist das, was man eine „europaweit geltende ABE“ nennen könnte. Liegt für eine Felge eine EG-Typengenehmigung vor ist diese in allen Mitgliedsstaaten der EU zugelassen. Im Prüfungsverfahren zur Erteilung der EG wird der Artikel von einem technischen Dienst auf Regelkonformität überprüft. Anschließend muss ein Qualitätsmanagement-System (z.B ISO 9001) nachgewiesen werden, um sicherzustellen, dass es bei der Produktion keine Abweichung vom Typmuster gibt. Seit 1997 gibt es auch für nicht-europäische Staaten die Möglichkeit, dem Abkommen beizutreten. So haben es beispielsweise schon Neuseeland, Australien und Brasilien getan. Felgen mit einer ECE können auch in diesen Ländern ohne Eintragung montiert werden. Wie ihr sehen könnt gibt es auch in einer ECE Auflagen zum Fahrzeug allgemein und zu den Reifen.

Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg

Teilegutachten gemäß §19(3) StVZO

Ist ein Teilegutachten vorhanden, musst du deine Felgen eintragen lassen.

Ist ein Teilegutachten vorhanden, musst du deine Felgen eintragen lassen.

Auch das Teilegutachten ist ein Prüfbericht und Teil jeder ABE. Im Gegensatz zu dieser ist es aber auch zu Felgen erhältlich, die einen Umbau auf andere Dimensionen erlauben. Somit besteht die Möglichkeit, dass innerhalb eines gewissen Rahmens Durchmesser, Einpresstiefe und Breite variieren. Es enthält genaue Auflagen zum Umbau des Fahrzeuges. Nach dem Umbau erlischt die Betriebserlaubnis allerdings bis zur Eintragung durch TÜV oder DEKRA. Man darf also, sobald der Umbau stattgefunden hat, einzig und allein den Weg zum TÜV mit dem Auto zurücklegen. Dieser kontrolliert, ob die verbauten Elemente mit dem Teilegutachten übereinstimmen und ob der Umbau fachgerecht stattgefunden hat. Entspricht die Änderung den Auflagen des TÜV-Gutachters, erstellt dieser nach Auflage A02 eine Bescheinigung, anhand der die Modifikation von der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden kann.

Einzelabnahme gemäß §21 StVZO

Bei Umbauten mit speziellen Felgen, für die weder ABE noch Teilegutachten vorhanden sind, kann man sein Glück🍀 mit einer Einzelabnahme versuchen. Diese können nur Prüfer mit besonderer Genehmigung durchführen und das kann mitunter sehr kostspielig werden. Zu bedenken ist auch, dass es im schlimmsten Fall dazu kommen kann, dass die Eintragung nicht möglich ist. Hier ist es zu empfehlen, vor dem Kauf Informationen beim TÜV einzuholen, wie die Chancen für eine Genehmigung stehen.

Um eine Einzelabnahme genehmigt zu bekommen ist es also ratsam, sich an gewisse Strategien zu halten. Man kann sich beispielsweise auf die Suche nach einem Vergleichsgutachten machen. Nimmt man dies mit zur Prüfstelle, wird es bei der Eintragung der gewünschten Felge vermutlich keine Probleme geben.

Eine Einzelabnahme kann übrigens auch trotz ABE oder Teilegutachten nötig werden. Denn befindet sich das Fahrzeug nicht mehr in seinem Originalzustand, ist eine Prüfung zur Bestätigung Pflicht, dass die Fahrsicherheit trotz der Kombination mehrerer Zubehörteile nicht beeinträchtigt ist.

Festigkeitsgutachten – Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Ein Festigkeitsgutachten bestätigt, dass die Alufelge stabil ist. Du kannst diese Felgen eintragen lassen.

Das Festigkeitsgutachten sagt etwas über die Festigkeit der Felge aus. Sie wird in einer vom KBA anerkannten Prüfstelle einer Festigkeitsprüfung unterzogen. Diese besteht darin, dass sich eine extreme Belastung auf die Leichtmetallfelge auswirkt. Wenn während dieser Tests alle Werte innerhalb des vorgegebenen Grenzbereichs liegen, wird ein Festigkeitsgutachten für die Felge erstellt. Vereinfacht gesagt bedeutet ein Festigkeitsgutachten also nur, dass die Felge den Belastungen, denen sie im Gebrauch ausgesetzt wäre, standhält. Bei Felgen, die ausschließlich ein Materialgutachten haben, ist logischerweise eine Einzelabnahme nötig. Wie ihr auf dem Bild seht, findet ihr im Festigkeitsgutachten Informationen über die geprüften Räder. Hier findet ihr nicht, wie in ABE und Teilegutachten, Informationen über unterschiedliche Autos.

Unbedenklichkeitsbescheinigung – Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Für Umbauten oder Umrüstungen, welche die Fahrsicherheit beeinträchtigen können, wird eine Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigt. Oft ist dies zum Beispiel beim Umstieg auf Reifen in einer nicht serienmäßigen Größe der Fall. Zu Felgen gibt es immer auch ein Gutachten bzw. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung. In diesem steht, welche Reifen (Durchmesser, Flankenhöhe, Breite) zugelassen sind. Andere Reifen können zwar eventuell passen, sind aber nicht erlaubt, da die Belastung zu hoch wäre. In der Unbedenklichkeitsbescheinigung wird dann vom Fahrzeughersteller oder vom Reifenhersteller bestätigt, dass er die Fahrsicherheit durch diesen Umbau nicht als gefährdet sieht. Werden die Auflagen (insofern vorhanden) erfüllt und es gibt auch keine Einwände vonseiten des Prüfers, können die Änderungen dann problemlos eingetragen werden.

Immer gut informiert sein

Wichtig ist es, sich unbedingt vor dem Kauf zu informieren, welche Gutachten für die entsprechende Felge vorhanden sind. Hier sollte man auch immer direkt einen Blick ins Gutachten werfen, um eventuelle Auflagen zu überprüfen. Denn nicht jede Felge, die mit ABE kommt, ist automatisch auch ohne Eintragung zugelassen. Hier gilt: Lieber einmal mehr gucken, als am Ende blöd dazustehen. Denn sobald eine Felge eingetragen werden müsste, dies aber nicht passiert, erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Und hält dich so die Polizei an, dann heißt es Strafe zahlen. Und das nicht zu knapp – bis zu 100€ und 1 Punkt in Flensburg kostet der Spaß. Außerdem solltet ihr genau darauf achten, dass ihr das passende Gutachten für euer Auto betrachtet, denn oft werden Auflagen für Modelle ab einem bestimmten Baudatum geändert, so zum Beispiel in dieser ABE:

Unterschiedliche Baujahre bedeuten oft unterschiedliche Auflagen.

In dieser ABE finden wir für den 1er BMW E87 zwei Einträge. Der zweite von ihnen bezieht sich auf alle Modelle der Reihe ab dem Facelift 2007. Wie ihr sehen könnt, sind die Auflagen fast identisch. Dennoch gilt: Wer nicht ganz genau guckt, der macht hier schnell ungewollt Fehler. In diesem Fall wurden nur einige der reifenbezogenen Auflagen verändert. So darf die Felge in 16 Zoll in Verbindung mit Reifen der Größe 205/55 auf dem 1er-Facelift nur noch unter Berücksichtigung der Auflagen A01 und K1a gefahren werden. Wie schon im Zusammenhang mit der ABE erwähnt ist A01 ein sehr häufig genutzter Zusatz, der vorschreibt, dass die Änderung sofort dem TÜV vorgeführt werden muss. K1a bezieht sich auf die Radabdeckung, die hier gegebenenfalls an die Radbreite angepasst werden muss.

Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Sollte euer Fahrzeug sich nicht mehr im Originalzustand befinden, dann bedenkt bitte, dass die Kombination der verbauten Zubehörteile vom TÜV als sicher eingestuft werden muss. Informiert euch also am besten rechtzeitig über die Gutachten und Auflagen zu eurer Wunschfelge. Denn so bleibt euch ein böses Erwachen erspart und dem Fahrspaß mit eurer neuen Alufelge steht nichts mehr im Weg.

Sind noch Fragen offen? Kein Problem. Unser kompetenter Service hilft euch gerne weiter. Schreibt einfach eine Mail an service@felgenshop.de.

In nur 3 Schritten: So findest du eintragungsfreie Felgen für dein Auto – Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Du hast Lust bekommen, dein Fahrzeug mit Alufelgen zu individualisieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir zeigen dir, wie du in nur 3 Schritten zu deinen eintragungsfreien Alus kommst.

1. Gehe in den Felgenshop und wähle dein Fahrzeug aus

Das geht ganz einfach. Entweder Hersteller, Modell und Motor angeben oder den Wagen über HSN und TSN identifizieren lassen. (Die Angaben findest du im Fahrzeugschein.)

Muss ich meine Felgen eintragen lassen?`Diese eintragungsfreien Alufelgen für dein Auto haben wir im Sortiment! Muss ich meine Felgen eintragen lassen?`Diese eintragungsfreien Alufelgen für dein Auto haben wir im Sortiment!

2. Auf der Artikelübersicht den Gutachten-Filter auf Eintragungsfrei stellen – Muss ich meine Felgen eintragen lassen?

Wir filtern die Felgen so, dass du nur die Räder siehst, die dir wirklich keine Arbeit machen. Der Filter „nur eintragungsfreie Felgen anzeigen“ ist voreingestellt. Mit anderen Worten: einfach montieren und losfahren – kein TÜV, keine Änderung der Fahrzeugpapiere.

Muss ich meine Felgen eintragen lassen - Screenshot Felgenshop für eintragungsfreie Alufelgen

3. Deine Traumfelgen finden und bestellen

Such dir aus der Liste einfach die passenden Leichtmetallfelgen aus. Finde anschließend kompatible Reifen, erstelle deine neuen Kompletträder und schon kann es losgehen!

Finde jetzt eintragungsfreie Felgen für dein Auto!




Natürlich haben wir für euch auch Artikel zu vielen anderen spannenden Themen. Schau doch mal hier vorbei:


Hier geht’s zum Felgenshop

user-icon

Über den Autor/Herausgeber

Zu Vivien Pörksen

Vivien ist Content Creator bei DF Automotive und Auto-Enthusiastin.
Vivien Pörksen ist seit 2015 bei DF Automotive in der Redaktion tätig. Die automobile Begeisterung zeigt sich dabei in eigenen Fahrzeugen und Erfahrung als ehemalige Angestellte einer bekannten Waschstraßen-Kette.

icon-cookie-tire-bitten Wir verwenden Cookies
Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und anderen Technologien zur Verarbeitung Ihrer Daten zu. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
checkbox-essenziell Essenziell
checkbox-marketing Marketing
checkbox-statistiken Statistiken
checkbox-externe-medien Externe Medien

Fahrzeugauswahl

  • Fahrzeug
  • mit Fahrzeugschein
Die HSN und TSN finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein
icon-linkto Zum Erklärvideo

Marke

Modell

Motor

Nicht dein Fahrzeug? Hier manuell wählen

    Ist dein Fahrzeug nicht dabei? Hier manuell wählen

Bitte warten - Ihr Fahrzeugschein wird analysiert
Bitte warten
-
Ihr Fahrzeugschein wird analysiert
Leider konnte Ihr Fahrzeugschein nicht erkannt werden
Es wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
So sollte Ihr Foto aussehen
Foto richtig
So kann Ihr Foto nicht erkannt werden
Foto falsch
Foto falsch
Ja ich habe die Datenschutzvereinbarung gelesen und akzeptiere sie