Für was steht die Abkürzung OEM?
Für was steht die Abkürzung OEM? Die Abkürzung OEM steht für Original Equipment Manufacturer. Das heißt auf Deutsch: Der Hersteller des Originalproduktes oder auch einfach Erstausrüster. In Bezug auf Alufelgen handelt es sich dementsprechend um die Original-Räder des jeweiligen Herstellers.
Inhalt – Für was steht die Abkürzung OEM?
OEM-Tuning – Veredelung ohne Bastelbuden-Look
Was heißt OEM+?
Seriennahe Felgen – Ein Guide, welches Design für welchen Hersteller?
Neue Alufelgen oder Original-Felgen?
OEM Felgen eintragen?
7 Alufelgen, die dein OEM Tuning komplett machen
OEM-Tuning – Veredelung ohne Bastelbuden-Look
Für was steht die Abkürzung OEM? Die Frage ist beantwortet. Endlich. Immer mal wieder liest man jedoch von OEM-Tuning oder OEM-Look. Aber schließen sich OEM und Tuning nicht gegenseitig aus?! Nicht ganz. OEM-Tuning heißt so viel wie dezentes Autotuning, so, dass die seriennahe Optik des Fahrzeugs bestehen bleibt. Es muss schließlich nicht immer schrill und “over the top” zugehen, um stylish zu sein.
Fast jeder Autohersteller hat eine Werkstuningabteilung, die OEM-Komponenten zum Nachrüsten anbietet. Bei Mercedes hört die hauseigene Tuningschmiede auf den Namen AMG und bietet beispielsweise verschiedene Ausstattungspakete für eine sportliche Nachrüstung an.
Der Vorteil: Die Herstellergarantie greift im Fall der Fälle. Außerdem steigt der Wiederverkaufswert. Nichtsdestotrotz sind die Möglichkeiten zur Individualisierung hier stark eingeschränkt. In Sachen Fahrwerkstuning beispielsweise ist das Angebot bisher noch…sagen wir mal…ausbaufähig.
Für was steht die Abkürzung OEM? Was heißt OEM+?
Manche Tuner zählen auch Teile von anderen Herstellern zum OEM-Tuning dazu. Nämlich, wenn sie explizit für ein bestimmtes Fahrzeug konzipiert sind. Dann heißt das Ganze OEM+.
Naja, und dann gibt es noch Tuner, die z.B. Audi Felgen auf einem VW zum OEM-Tuning zählen. Klar, wenn man die gesamte Volkswagen AG als einen Hersteller zählt, gehört auch Audi dazu. Oder die mit dem Motto: Hauptsache original. Dann zählen nämlich auch Mercedes-Felgen an einem VW zum OEM-Tuning. Wie du siehst, der Stil ist nicht ganz eindeutig definiert. Auch wenn die Antwort auf die “Für was steht die Abkürzung OEM” feststeht.
Seriennahe Felgen – Ein Guide, welches Design für welchen Hersteller?
Seriennahe Felgen – Welches Design für welchen Hersteller?
Jeder Hersteller hat sein typisches Design in Sachen Alus. Wer auf der Suche nach seriennahen Felgen ist, der halte sich ganz einfach an diesen Guide für die Top 6 meistverkauften Automarken in Deutschland (Statista Stand 2019/ 2021)!
Seriennahe Felgen für Volkswagen
Wer auf ein Fahrzeug aus dem Hause VW setzt, der begibt sich am besten auf die Suche nach Alus, die mit einem V-Speichen Design daher kommen. Die MAM A5 ist hier eine perfekte Wahl!
Weiter eignet sich auch die abstrakte 5-Speiche GMP Italia Angel perfekt dazu, deinen VW zu veredeln. An den Speichenenden zeugen kleine Knicke für den besonderen Twist. Ebenso kommt auch eine Doppelspeiche in Betracht wie die 2DRV WH18 oder die Rial X10.
Seriennahe Rial X10 auf Golf 7 Variant
Seriennahe Felgen Opel
Bei Opel ist das Design im Laufe der Zeit sehr abwechslungsreich gewesen. Hier ein paar Vorschläge für aktuelle Opel Modelle wie dem Opel Karl, dem Opel Astra bis hin zum Opel Corsa oder Grandland. Die moderne V-Speiche Oxxo Oberon 4, die ebenso zeitgemäße Carmani 16 Anton im Fünf-Speichen-Design oder die Doppelspeiche Alutec Ikenu: allesamt eine perfekte Wahl.
Seriennahe Oxxo Oberon 4 auf Opel Crossland X
Seriennahe Felgen Mercedes-Benz
Egal, ob Mercedes A-Klasse, Mercedes E-Klasse oder ein großräumiger Mercedes GLE SUV: Auch beim Stuttgarter Hersteller gibt es typische, seriennahe Felgen, die deinem Sternenträger besonders gut stehen. Die Keskin KT15 oder KT18 – wer kennt sie nicht, die dramatischen Vielspeichen Felgen an einem Mercedes CLA oder Mercedes A-Klasse insbesondere in der AMG Version.
Seriennahe Keskin KT15 an Mercedes
Ferner gehört auch eine Doppelspeiche wie die Borbet XRT, eine Borbet XR oder eine Rial M10 ins Repertoire eines jeden Mercedesfahrer.
Borbet XRT an Mercedes C-Klasse Coupe
Seriennahe Felgen Ford
Der amerikanische Autobauer ist nicht für wenige typische Felgendesigns bekannt. Dennoch gibt es auch hier ein paar seriennahe Felgen, die besonders geeignet sind. Die Y-Speichen Borbet Y und BBS SR ergänzen perfekt deinen Ford Fokus RS, Ford Fokus ST, Ford C-Max, Grand C-Max oder den Kuga.

Borbet Y Leichtmetallfelgen auf Ford Focus
Seriennahe Felgen BMW
Y-Speichen gehören zu BMW wie die Pommes Schranke zum Freibad. Perfekt für dein Original. Grund genug auf Räder wie die Diewe Wheels Impatto, die Dotz Suzuka oder auf die MAK München zu setzen.

Seriennahe Diewe Wheels Impatto an BMW 318i e91 Touring
Mal leicht, mal leichter, mal matt oder mal glänzend. Als Alternative bietet sich auch eine dramatische Kreuzspeiche wie die MAM B2 an oder eine kräftige Doppelspeiche wie die Avus Racing AC-MB3.
Seriennahe MAM B2 an BMW
Seriennahe Felgen Audi
Bei Audi geht nichts ohne sportive Doppelspeichen-Leichtmetallfelgen. Eine sehr gute Wahl dementsprechend sind die 2DRV WH27, die 2DRV WH11, die MSW 71 oder die GMP ITALIA ATOM. Die Y-Speiche MAM RS4 und die DBV Torino II als moderne, massive 5-Speiche ergänzen das Feld der seriennahen Audi Felgen.
MSW 71 Leichtmetallräder auf Audi
Neue Alufelgen oder Original-Felgen? – Für was steht die Abkürzung OEM?
Klar, die Originalfelgen eines Herstellers wie Audi, VW oder BMW sind schick und passen auf jeden Fall zum Fahrzeug. Dennoch gibt es gute Alternativen für dein Original für alle Fahrzeughersteller. Wer etwas Geld sparen möchte, aber nicht auf den klassischen Look verzichten will, der kann entsprechend auf OEM-ähnliche beziehungsweise seriennahe Felgen, wie eben gezeigt, zurückgreifen. Vielleicht handelt es sich bei der originalen Felge aber auch um eine Stahlfelge, aber du willst lieber eine Leichtmetallfelge. Dann sind die Kompletträder aus Aluminium ebenfalls eine gute Wahl.
Im Felgenshop kannst du die seriennahen Leichtmetallräder gleich als Kompletträder inklusive Reifen konfigurieren.
👉Zu unseren Kompletträdern inklusive Reifen
Für was steht die Abkürzung OEM – OEM Felgen eintragen?
Mit den Original-Felgen geht’s gleich auf die Straße – ohne lästige Eintragungen und Fahrten zum TÜV. Seriennah hin oder her! Kaufst du dir neue Alufelgen, gilt zu beachten: Beim Verbau von Zubehörteilen, wie auch Felgen, benötigst du eine Bescheinigung, dass die Änderung genehmigt ist. Das kann entweder durch eine ABE und ECE belegt sein oder ein anderes Gutachten.
Alle Informationen findest du auch nochmal in unserem Blogartikel: Muss ich meine Felgen eintragen lassen?
7 Alufelgen, die dein OEM Tuning komplett machen
1. Brock B39 – Für was steht die Abkürzung OEM?
Sie ist dynamisch, sie ist sportlich. Die Rede ist von der Brock B39. Das Vielspeichen-Design erfreut das Auge, die hohe Qualität und das leichte Gewicht vielmehr den Rest des Fahrers. Von 17-19 Zoll erhältlich!



2. Wheelworld Alufelgen in verschiedenen Ausführungen
Mit den Alus des deutschen Herstellers machst du in Sachen (OEM) Tuning unter dem Strich alles richtig. Die mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Branche stehen im Grunde genommen für sich. Deswegen haben wir für dich gleich mehrere Leichtmetallfelgen rausgesucht – für jeden Geschmack das passende Modell.


Die WH12 ist eine konkave Softhorn-Felge mit fünf Dreifach-Speichen. Auffällig, aber dennoch klassisch. Die WH18 hat hingegen zehn Doppelspeichen. Bzw. fünf Vierfach-Speichen. Je nach Blickwinkel. Überzeug dich einfach selbst 😉 Etwas dezenter ist die WH28. Dezent heißt aber nicht gleich langweilig. Dafür sorgt die Lackierung. Besonders schick finden wir die kontrastreiche frontpolierte Version. Was meinst du?
Zu unseren Wheelworld Alufelgen
3. MAM A5
Die MAM A5 reiht sich in die Riege der Qualitäts-Alus nahtlos ein. 5 Farben, 2 davon winterfest. Winterreifen gibt’s bei uns dazu!
4. MAM B2
Du willst es auffälliger? Da musst du MAM gar nicht lange suchen. Die MAM B2 ist nur wenige Klicks entfernt. Schon allein die Kreuzspeichen sind ein Hingucker. Richtig extravagant werden die Alus dann schließlich in der Farbvariante ‘acid orange front polish’.
5. ATS Racelight
ATS Racelight: Der Name ist Programm. Mit anderen Worten: Das Leichtgewicht passt gut auf die Rennstrecke. Dank FlowForming-Technologie erreicht sie ihr federleichtes Gewicht. Das V-Speichen-Design tut dann ihr Übriges dazu. We like!

6. MAM GT.1
Vielleicht geht’s dir wie uns. Irgendwann kommt man immer zu MAM Alufelgen zurück. Auch die GT.1 hat kein Gramm zu viel auf den Rippen. Das letzte Fünkchen Sportlichkeit kitzelt dann spätestens die farbige Outline heraus.
7. Keskin KT15
Last, but definitely not least: Die Keskin KT15. Auch hier hast du die Qual der Wahl was die Farbe betrifft. Die Entscheidung in puncto Qualität wird dir aber abgenommen – die ist dank des innovativen Qualitätsmanagements der Frankenthaler Felgenschmiede nämlich gleichbleibend gut.
Weitere Modelle – hier entlang: 👉Zum Shop
Im Shop dazu einfach unter dem Menüpunkt ‘Design’ das entsprechende Häkchen bei „OEM Ähnlich“ setzen.
Anschließend hast du die Qual der Wahl zwischen zahlreichen Alufelgen. Entscheidungsschwierigkeiten? Vielleicht hilft dir unser 3D-Felgenkonfigurator. Mit diesem praktischen Tool betrachtest du die Leichtmetallfelgen am Fahrzeug deiner Wahl aus unterschiedlichen Perspektiven.
Für was steht die Abkürzung OEM?: Das war’s erstmal von uns. Mehr zu anderen Themen – siehe unten!
Vielleicht interessiert dich auch:
Welche Felgen wirken größer? – 5 Tipps für einen sportlichen Look
5 wichtige Fakten über die Zentralverschluss Felge & 8 Top Modelle
Felgen Design: Welche Felgen gibt es? 31 echte Leckerbissen zeigen es dir!